19. Mai 2025

Die häufigsten Versicherungsschäden an Ferienhaus und Ferienwohnung 

Ferienimmobilien sind besonderen Risiken ausgesetzt. Schäden am Ferienhaus oder an der Ferienwohnung entstehen häufig durch lange Leerstände und teils herausfordernde klimatische Bedingungen. In diesem Beitrag stellen wir die häufigsten Schadenarten an Ferienimmobilien vor – ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Hinweise auf geeignete Versicherungen. 

Schäden am Ferienhaus: Was Eigentümer am meisten befürchten 

Als Besitzer einer Ferienimmobilie haben Sie sicher eine Vorstellung davon, welche Schäden an Ihrer Ferienwohnung oder Ihrem Ferienhaus auftreten könnten. Oft beruhen diese Befürchtungen auf Szenarien, die besonders ärgerlich oder mit hohen Kosten verbunden sind. Doch nicht alles, was befürchtet wird, tritt auch häufig ein. Wir zeigen Ihnen, welche Schäden am Ferienhaus tatsächlich häufig vorkommen. 

Diese Schäden an der Ferienimmobilie befürchten Eigentümer: 

Laut einer Studie zu Ferienimmobilien-Risiken (Hiscox, 2023) sorgen sich Eigentümer besonders häufig um Schäden durch Mieter und Mieterinnen, unbemerkte Wasserschäden sowie Einbruchdiebstahl. 

  • Beschädigungen durch Mieter und Mieterinnen: Viele Ferienhausbesitzer machen sich Sorgen, dass Mieter und Mieterinnen Schäden am Ferienhaus verursachen. Ob Rotweinflecken auf dem Sofa, kaputte Möbel oder mutwillige Zerstörung – die Angst vor Mieterschäden an der Ferienimmobilie ist groß. 
  • Wasserschäden durch unbemerkte Rohrbrüche: Besonders gefürchtet sind Wasserschäden am Ferienhaus, die durch schleichende Rohrbrüche entstehen. Während das Haus leer steht, bleibt ein Leck oft unbemerkt – bis umfangreiche Sanierungen nötig werden. 
  • Schäden an der Inneneinrichtung: Ferienhausbesitzer sorgen sich auch umdie hochwertige Ausstattung. Schäden anteuren Einrichtungsgegenständen, etwa an Designer-Teppichen oder hochwertigen Elektrogeräten, zählen zu den häufig diskutierten Risiken. 

Die häufigsten Versicherungsschäden an Ferienhaus und Ferienwohnung in der Praxis 

Tatsächlich zeigen unsere Schadenstatistiken bei Intasure, dass bestimmte Schäden in anderer Häufigkeit auftreten. Einige Risken haben Versicherungsnehmer bei Abschluss ihrer Police erst gar nicht bedacht. Die folgenden Schadenarten machen den Großteil der Versicherungsfälle aus und sollten in Ihrem Versicherungsschutz unbedingt abgedeckt sein: Wasserschäden durch Rohrbruch oder undichte Leitungen.

Ein Rohrbruch verursacht gravierende Wasserschäden am Ferienhaus – an Wänden, Böden und Mobiliar. Da Ferienwohnungen oft über längere Zeit unbewohnt sind, bleiben solche Schäden lange unentdeckt. Kosten für Lecksuche und Wasserbeseitigung kommen hinzu. 

  • Gebäudeversicherung: Deckt Reparaturen an Rohren, Wänden und fest eingebautem Inventar bei Schäden am Ferienhaus ab. 
  • Hausratversicherung: Kommt für Wasserschäden am Mobiliar und an persönlichen Gegenständen auf. 

Sturmschäden an Ferienhaus und Ferienwohnung 

Stürme mit Regen und Hagel sind eine der häufigsten Ursachen für Schäden am Ferienhaus. Besonders Dächer, die nicht regelmäßig gewartet werden, sind gefährdet. Wasser dringt durch beschädigte Stellen ein und ruiniert Innenräume. 

  • Gebäudeversicherung: Deckt Sturmschäden an Dach, Fassade und Gebäudestruktur. 
  • Hausratversicherung: Übernimmt Schäden an der Einrichtung und am Hausrat. 

Einbruchdiebstahl: Schäden an Ferienhaus und Ausstattung 

Einbrüche zählen zu den häufigsten Versicherungsschäden an der Ferienwohnung. Die Täter entwenden Elektronik, Wertsachen und beschädigen beim Eindringen Fenster und Türen. 

  • Gebäudeversicherung: Deckt Einbruchschäden an Gebäudeteilen ab. 
  • Hausratversicherung: Ersetzt gestohlene Gegenstände aus der Ferienimmobilie. 

Brandschäden in der Ferienimmobilie 

Ein Kurzschluss kann verheerende Brandschäden am Ferienhaus verursachen. Gerade bei offenen Wohnbereichen oder Holzkonstruktionen breitet sich Feuer schnell aus. 

  • Gebäudeversicherung: Kommt für Schäden an der Gebäudesubstanz auf. 
  • Hausratversicherung: Ersetzt beschädigte Möbel, Elektrogeräte und persönlichen Hausrat. 

Blitzschäden: Gefahr für Ferienhaus und Elektronik 

  • Ein Blitzeinschlag verursacht nicht nur Überspannungsschäden an Geräten, sondern kann auch das Ferienhaus selbst beschädigen. Strukturelle Schäden oder Brände sind mögliche Folgen.Gebäudeversicherung: Übernimmt Reparaturen bei Blitzschäden am Gebäude. 
  • Hausratversicherung: Deckt Schäden an der Elektronik ab. 

Fazit: Schutz vor Schäden am Ferienhaus ist unerlässlich 

Ferienimmobilien sind zahlreichen Risiken ausgesetzt – von Naturgewalten bis zu menschlicher Fahrlässigkeit. Während einige Schäden am Ferienhaus seltener auftreten als befürchtet, gehören Wasserschäden, Sturmschäden und Einbrüche zu den häufigsten Versicherungsfällen. 

Ein umfassender Versicherungsschutz für Ihr Ferienhaus oder Ihre Ferienwohnung, der Gebäude- und Hausratversicherung kombiniert, ist daher unerlässlich. Bei Intasure sind Elementarschäden bereits inklusive – ein entscheidender Vorteil für Besitzer von Ferienimmobilien. 

Neben dem Versicherungsschutz empfehlen wir präventive Maßnahmen, wie regelmäßige Kontrollen und technische Sicherheitseinrichtungen, um Schäden am Ferienhaus bestmöglich zu vermeiden. 

Lesen Sie dazu auch unseren Artikel: So sichern Sie Ihre unbewohnte Ferienwohnung oder Ihr leerstehendes Ferienhaus