1. zur Hauptnavigation springen zum Hauptinhalt springen zum Footer springen
30. Juli 2025

Mietausfall bei Ferienwohnungen und Ferienhäusern: Wie Vermieter Einnahmeausfälle absichern können

Viele Vermieter von Ferienwohnungen und Ferienhäusern sind auf regelmäßige Mieteinnahmen angewiesen. Ob zur Deckung laufender Kosten wie Darlehen und Unterhalt oder für den Aufbau von Rücklagen – ein plötzlicher Mietausfall bei Ferienimmobilien kann schnell zur finanziellen Belastung werden.

Wenn die Immobilie nach einem Schaden nicht vermietbar ist, entgehen dem Eigentümer potenzielle Einnahmen – oft über Wochen oder sogar Monate hinweg. Typische Ursachen sind Leitungswasserschäden bspw. durch Rohrbruch, Sturmschäden an der Dacheindeckung oder Beschädigungen am Inventar durch vorherige Gäste.

Wer eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus vermietet, sollte also nicht nur an klassischen Versicherungsschutz denken, sondern auch mögliche Einnahmeausfälle infolge von Schäden in die Produktauswahl einbeziehen.

Was leistet eine Mietausfallversicherung bei Ferienwohnungen?

Eine Mietausfallversicherung, auch Ertragsausfallversicherung genannt, ersetzt Vermietern die entgangenen Einnahmen, wenn das Objekt durch einen versicherten Schaden nicht bewohnbar ist.

Die Intasure Wohngebäudeversicherung erstattet den  Mietausfall für Buchungen, die vor Schadeneintritt getätigt wurden, in Höhe von bis zu 25.000 € pro Versicherungsjahr.

Besondere Mietausfall-Szenarien

Neben dem klassischen Mietausfall durch Gebäudeschäden deckt die Intasure Wohngebäudeversicherung auch einige eher ungewöhnliche, aber realistische Fälle mit bis zu 1.000 € pro Jahr ab:

  • Gesundheitliche Zwischenfälle: Wenn Gäste durch verunreinigte Speisen oder Getränke krank werden, ist auch dieser Ertragsausfall mitversichert.
  • Strand in der Krise: Kommt es in der Nähe des nächstgelegenen Strandes (innerhalb 1 Meile bzw. 1,6 km) zu einer Ölverschmutzung, übernimmt die Versicherung entgangene Mieteinnahmen.
  • Schockmoment im Ferienhaus: Nach tragischen Ereignissen wie einem Todesfall in der Unterkunft können kurzfristige Stornierungen finanziell abgefedert werden.


Was ist bei der Auswahl der Versicherung für Ferienhäuser zu beachten?

Nicht jeder Tarif ist automatisch für vermietete Ferienobjekte geeignet. Es empfiehlt sich, die folgenden Kriterien genau zu prüfen – insbesondere im Hinblick auf eine Absicherung gegen Ertragsausfälle:

  • Sind Mietausfälle direkt oder indirekt mitversichert?
    In der Intasure Wohngebäudeversicherung ist der Mietausfall für Buchungen, die vor dem Eintritt des Schadenfalls bestätigt wurden, abgesichert. Außerdem werden im Schadenfall Ihre Aufwendungen für Anreise und alternativer Unterbringung bis zu 1.000 € pro Versicherungsjahr übernommen. Bitte kontaktieren Sie das Intasure Service Center vor Reiseantritt. Detaillierte Informationen zu diesen Leistungen finden Sie in den Versicherungsbedingungen.
  • Wie lange wird Leerstand toleriert, ohne dass die Leistungspflicht entfällt?
    Intasure gewährt Versicherungsschutz auch bei temporär unbewohnten Ferienimmobilien. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich an die vertragliche Obliegenheit halten. Dazu gehört beispielsweise die regelmäßige Überprüfung des Objektes, um mögliche Schäden frühzeitig zu bemerken.
  • Sind Schäden durch Mieter oder Gäste eingeschlossen? Oder müssen sie gesondert abgesichert werden?
    Unbeabsichtigte Beschädigungen am Inventar durch Mieter und Gäste können über Intasure optional mitversichert werden. Außerdem kann der Diebstahl von Mobiliar oder anderen Hausratgegenständen durch Mieter und Gäste abgesichert werden. Diese Ergänzungen bieten Vermietern zusätzlichen Schutz bei häufigem Gästewechsel und sind besonders für stark ausgelastete Ferienunterkünfte empfehlenswert.